Pädagogische Bildungsangebote

Pädagogische Bildungsangebote

Pädagogische Bildungsangebote

# Kindergarten ARCHE

Pädagogische Bildungsangebote

Pädagogische Bildungsangebote

Die Bildungsangebote in unserer evangelischen Einrichtung orientieren sich am Evangelium und am christlichen Menschenbild. Die Mitarbeitenden betrachten jedes Kind als einzigartiges, von Gott bejahtes Individuum, dem sie mit Zuwendung und Respekt begegnen.

Das pädagogische Personal / die Erzieherinnen sind sich ihrer Verantwortung bewusst, den ihnen anvertrauten Kindern – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, religiöser Überzeugung und individuellen Voraussetzungen – bestmögliche Bildungsangebote zur Verfügung zu stellen.

Die Bildungsangebote erfüllen die Vorgaben des Orientierungsplans Baden-Württemberg.

 Pädagogische Angebote für U 3 Kinder (2-jährige)

  • Individuelle Eingewöhnung in die Kleinkindgruppe
  • Geburtstagsfeiern
  • Morgenrunde
  • Gemeinsames Vesper und Mittagessen
  • Feste feiern im kirchlichen Jahr
  • Angebote/ Aktionen zur ganzheitlichen Förderung aus verschiedenen Bereichen
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Bei Übergang zu Ü 3: Eingewöhnung in die anderen Kindergartengruppen/ Besuche
  • Sauberkeitsentwicklung
  • Entwicklungsbeobachtungen und deren Dokumentation


Pädagogische Angebote für Ü 3 Kinder (3 - 6-jährige)

  • Vorschulprogramm (Spür– und Schnüffelnasen) in multiprofessionaler Weise in den Bereichen Sprache/ Literacy, mathematische Bildung, Naturwissenschaften, musikalische Bildung.
  • Sport in der Sporthalle der Ludwig-Heyd-Schule im wöchentlichen Wechsel der beiden Kindergartengruppen
  • Naturtage von April – Oktober im wöchentlichen Wechsel der beiden Kindergartengruppen
  • Freispiel mit entsprechenden Angeboten im kreativen Bereich und Unterstützung in allen Freispielsituationen zur gezielten Förderung sozialer Kontakte einzelner Kinder oder Kindergruppen
  • Freies Vesper zur Entwicklung von Selbstständigkeit
  • Stuhl - und Sitzkreise mit täglich wechselnden Angeboten: Guten-Morgen-Lieder, Lieder zur Jahreszeit oder in anderen Sprachen, themenorientierte Gespräche, Aufgreifen von Konfliktsituationen, alltagsintegrierte mathematische Bildung durch beispielsweise Zählen der Kinder, Fingerspiele, Kreisspiele, Kalender (Wochentage, Monate, Jahreszeiten...), christliche Geschichten, Bilderbücher
  • Geburtstagsfeiern
  • Ruhephase mit Vorlesen nach dem Mittagessen
  • Nutzung des naturnahen Gartens
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung im Bundesprogramm Sprach-Kitas
  • Kolibri – Sprachförderung des Landes Baden-Württemberg
  • Gemeinsames Mittagessen nach Richtlinien von BeKi
  • Förderung zur Selbstständigkeit, Hygiene, Körperwahrnehmung
  • Entwicklungsbeobachtungen und deren Dokumentation
  • Spezielle Angebote für die Vorschulkinder, unter anderem enge Kooperation mit den Grundschulen, Schulhaus– und Unterrichtsbesuche, Vorschulausflug, Schultüten basteln, Übernachtung im Kindergarten
  • Angebote für Eltern und Kinder, z.B.: Spiel– oder Bastelnachmittage, Feste
  • Angebote für Eltern, z.B.: Elternabende, Kochabende, Infoangebote zu verschiedenen Themen, etc.

Viele „Eltern – Kind – Angebote“ finden in allen Gruppen und auch oft gemeinsam/ übergreifend statt!  

„Die Angebote für Eltern“ stehen allen Eltern gleichermaßen zur Verfügung.


„Das Leben bildet“

Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer 

 

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed